Schwerpunkte


Wir sind ein Zusammenschluss von engagierten Trinserinnen und Trinsern mit dem gemeinsamen Ziel, zum Wohl unserer Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu arbeiten. Dieser Aspekt steht für uns ganz klar im Vordergrund. Zu diesem Zweck wollen wir sachlich und lösungsorientiert in der Trinser Gemeindepolitik mitwirken. Folgende Punkte liegen uns besonders am Herzen:
1
Ein neues Gesicht für den Dorfkern

Ortskernrevitalisierung mit nachhaltiger Nutzung bestehender Gebäude (Raika), Haus der Vereine mit zeitgemäßer Adaptierung der Feuerwehrhalle, Aufwertung von Ortseinfahrt und Dorfplatz
2
Zukunftsfitte Kinderbetreuung

Erweiterung und Optimierung der Räumlichkeiten für dritte Kindergartengruppe und zweite Krippengruppe, Neugestaltung autofreier Schulhof
3
Ausbau der Freizeitmöglichkeiten und des touristischen Angebots

Beschneiungsanlage und Zauberteppich beim Lift, Erweiterung der Campingstellplätze, Ausbau der Radinfrastruktur, Weiterentwicklung Bergsteigerdorf
4
Unterstützung unserer Bauern bei der Bewirtschaftung des gemeinsamen Lebensraumes

Hilfestellung bei der Weiterentwicklung bäuerlicher Betriebe, Förderung des Absatzes regionaler Produkte, Zuerkennung eines Ausgleichs für die Wald- und Weidetrennung
5
Größeres Informationsangebot der Gemeinde

Gemeindezeitung, mehr Infos auf Homepage
6
Nachhaltige und klimafreundliche Nutzung unseres heimischen Energiepotenzials

Weichenstellung für ein Trinkwasserkraftwerk, Ausbau Photovoltaik, aktiver Beitrag zum Klimaschutz und Weiterentwicklung als Energiegemeinde
7
Akzente und Impulse für das kulturelle und kirchliche Leben

Einführung einer Veranstaltungsreihe „Trins trifft sich“, Beitrag zum Erhalt von Kirchen- und Kulturgütern (z.B. Kirchenorgel), neue Räumlichkeiten für Pfarrkirchen- und Pfarrgemeinderat
8
Ausbau der Digitialisierung

Vorantreiben des schnellen Internets, Erschließung Pirchet und Rauthsiedlung
9
Ausbau und Erhalt der Gemeindeinfrastruktur

Erhalt des Recyclinghofes, bedarfsgerechte Erweiterung des Waldfriedhofs, Fortführung Gehsteig Galtschein taleinwärts, zweite Zufahrt Rauth
10
Leistbares Wohnen für Trinserinnen und Trinser

Bedarfsorientierte weitere Erschließung von Baugründen, Einführung von „Siedlerholz“ als Unterstützung für Häuslbauer/Wohnungskäufer
11
Sicherheit im Straßenverkehr

Einsatz für verkehrsberuhigende Maßnahmen an neuralgischen Punkten wie z.B. Bushaltestellen oder Dorf- und Siedlungsgebiet
12
Finanzpolitik mit Augenmaß

Prüfung aller Vorhaben auf ihre Finanzierbarkeit. Wir wollen kommenden Generationen beste Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten mitgeben und keinen Schuldenrucksack.