Angekündigt & Umgesetzt

 
Unsere Schwerpunkte aus der Wahl 2016 im Überblick - was konnten wir alles bewegen:
Lösung Nahversorgung
Eröffnung MiniM
Ausbau Kinderbetreuung
Einführung Kinderkrippe und erweiterte Sommerbetreuung
Verbesserung des Freizeitangebots und Belebung des Tourismus
Ernennung zum Bergsteigerdorf, Sonnen- und Winterwanderwege, Wasserwege, Radweg Steinach-Gschnitz, barrierefreier Spazierweg zw. Trins und Gschnitz, Mountainbikeroute Blaser/Klaffl/Wilde Platze, Wipptaler Hüttenrunde, Spielplätze Dorf und Baggersee mit Attraktivierung Baggersee, Campingstellplätze, Skaterplatz im Waldfest, neues Pistengerät, neues Loipengerät mit Lanze für Beschneiung (gemeinsam mit Gschnitz), durchgehende Skatingspur nach Gschnitz
Unterstützung unserer Bauern, Förderung des Absatzes regionaler Produkte
Wiederaufnahme gemeinschaftlicher Holzverkauf, Unterstützung bei Bio-Heumilchproduktion, Eier- und Lebensmittelautomat Waldfest, Natura 2000-Gebiet „Pedeile“, Mithilfe bei der Neugründung der Ortsbäuerinnen
Parkraumschaffung
Neue Parkplätze „Kapitler“, Waldfest und „Rufilan“, Parkraumbewirtschaftung, Kurzparkzone im Dorf, Parkverbote, Parkleitsystem
Aufwertung des Dorflebens
Aufrüstung und Sanierung Gemeindesaal (u.a. für Theatervorstellungen), faire Kostenregelung für Gemeindesaal und Waldfest
Leistbarer Wohnraum
15 Baugründe im Mittleren Galtschein, Vorreservierungsmöglichkeit bei Wohnbauprojekten
Betreutes Wohnen
Gespräche werden laufend geführt, bleibt langfristiges Ziel
Unterstützung Trinser Vereine
Unterstützung Theaterverein und Mühlenverein, Auszahlung der Vereineförderung trotz Covid, Verbesserung Musikprobelokal und Waldfest (Weinlaube etc.)
Förderung von SeniorInnen
Räumlichkeiten für’s Turnen und sonstige Aktivitäten, Einbeziehung bei Planung für die Dorferneuerung
Optimierung Busverbindungen
Zusätzliche Linie am Morgen, Verstärkerbusse in Corona-Zeiten, Taxidienst für Kinder Sonnwendalm
Zusätzliche Buswartehäuschen
Haltestellen Magdalenahof, Rauth, Raffeis und Sonnwendalm
Sicherer Schulweg und verkehrsberuhigende Maßnahmen
Überdachter Zugang zum Schutzweg und zusätzlicher Gehsteig zur Haltestelle Trinserhof, autofreier Schulhof, Aufweitung Engstelle Schiesser, mobile Geschwindigkeitsanzeige
Bürgerfreundlicher Recyclinghof
Zusätzliche Öffnungszeit dienstags, jederzeitiger Zugang zu den Recyclinghöfen Steinach und Mühlbachl durch Beteiligung an der Umweltzone Wipptal
Nachnutzung „Raika“-Gebäude
Projekt mit Dorferneuerung in Arbeit
Einigung zw. Agrargemeinschaft und Gemeinde
Keine weiteren Anwaltskosten, Einstellung 3. Gemeindearbeiter und Anschaffung Agrarauto

Folgendes wurde darüber hinaus umgesetzt:

  • Erneuerung Trinkwasserversorgung inklusive zusätzlicher Löschwasserreserve,
  • LWL-Ausbau,
  • Umsetzung Spitzemaureweg und Schneckenroanweg,
  • Anschaffung Gemeindeauto,
  • Salz- und Splittsilo für Winterdienst,
  • Erhaltung Weihnachtsbeleuchtung,
  • Christbaum und Krippe beim Gemeindehaus,
  • 17 zusätzliche Hunde-Gassi-Sets,
  • Verbauung Padasterbach und Latschgraben,
  • Erhöhung der Dämme Rauth und bei Wohnanlage Pirchet,
  • Schwerpunkt Energie: 4. e beim e5-Programm erhalten, E-Auto Gratis-Verleih und Ladestation, Wipptal als Klima- und Energiemodellregion.